
Sanierung Spritzenhaus
Nach Gesprächen zwischen der Gemeinde und dem Amt wurde noch einmal abgewägt, was für ein Nutzen eine Abgrabung und Sicherung des Maueraußenwand des Gebäudes hat. Letztlich kam man zu dem Schluß, dass der Nutzen relativ gering gewesen wäre und daher lieber der Fokus auf die Sanierung des inneren Bereichs durch einen nachhaltigen Farbauftrag gehalten werden sollte.
Um auch unnötige Kosten zu sparen, wurde von einer Angrabung nunmehr Abstand genommen.
Somit soll ein spezieller Farbauftrag dafür Sorge tragen, dass die Wände so vorbereitet werden können, um die bereits vorgeschlagenen Schautafeln mit geschichtlichem Inhalt an der Wand anbringen zu können.

Frontansicht mit Tor
Die Draufsicht zeigt, wie klein eigentlich das alte Spritzenhaus ist und dass zukünftige Nutzungen diesen Umstand berücksichtigen müssen, damit der Charakter des Gebäudes erhalten bleibt.
Innenansicht der Wände
Die Wände sind regelmäßig von Feuchtigkeit durchzogen und benötigen nach daher eine Sanierung in Form eines neuen Anstrichs, der erst im Sommer 2025 nach eine Durchtrocknung mit warmer Luft Sinn machen würde und daher erst dann durchgeführt wird.


Der Vorplatz
Ein weiterer Punkt in der Sanierung ist die sinnvolle Gestaltung des Vorplatzes des alten Spritzenhauses, der sich harmonisch in die bereits vorhandene Vegetation einpflegen soll.
Der Baubereich
Hier können sie sehen, dass hier die anstehende Erde vom Mauerwerk ( Bildmitte ) ansteht und natürlich auch so Feuchtigkeit an das Mauerwerk bringt.
Es wurde aber auch festgestellt, dass ein Großteil der Feuchtigkeit auch über die Luftfeuchtigkeit an das Mauerwerk von innen angetragen wird.
